Letztens war ich mit einer Freundin verabredet. Um 13:30. Sie sagte: “Ich habe noch eine Klientin bis 13 Uhr. Um 13:35 war sie immer noch nicht am vereinbarten Ort. Ich rief an. Sie sagte: „Bin schon unterwegs“.
Was war geschehen? Die bis 13 Uhr geplante Stunde mit der Klientin war um 13:30 noch nicht beendet. Sie teilte mir mit, dass sie froh über meinen Anruf war. Denn: Sonst hätte sie noch weiter mit der Klientin gearbeitet.
Welches Honorar hat sie dafür verlangt? Etwa den anderthalb Stunden Preis? Nein, das ganz normale Stundenhonorar. Und auch wenn es insgesamt zwei Stunden gedauert hätte, wäre sie bei dem Stundensatz geblieben.
Jetzt frage ich dich: Ist diese Frau finanziell wohlhabend? Ist es einfach für sie, Geld zu generieren?
Die Antwort liegt auf der Hand. Nein. Das ist sie nicht.
Nicht, dass sie kein Geld verdient oder im Mangel lebt.
Aber es ist immer harte Arbeit, und sie ist oft erschöpft und ausgebrannt.
Kommt dir das bekannt vor?
Diese Geschichte dokumentiert eines der Symptome von Menschen, die Schwierigkeiten haben zu empfangen.
Es ist ganz einfach, eine klare Abmachung zu treffen: Eine Stunde kostet 100 Euro, 1,5 Stunden kosten 150 Euro (das ist nur ein Beispiel), oder du nimmst gar keinen Stundenpreis sondern veranschlagst eine Summe, die die Sitzung abdeckt, egal wie lange sie dauert. Sagen wir, zwischen 1 und 1,5 Stunden.
Klar , dass es beim Thema Empfangen nicht in erster Linie um Geld geht.
Empfangen zu können hat nichts mit Finanzen zu tun. Es wirkt sich aber massiv auf die Finanzen aus.
Die Finanzen sind die Spitze des Eisbergs.
Wenn du Schwierigkeiten hast ausreichend, oder speziell Geld, in Fülle zu empfangen, dann kannst du definitiv davon ausgehen, dass du auch in anderen Lebensbereichen Empfangensschwierigkeiten hast.
Woran merkst du überhaupt, ob du Schwierigkeiten hast, zu empfangen?
Wertschätzung zurückweisen
Fällt es dir schwer, aufrichtige Wertschätzung anzunehmen?
Jemand sagt zum Beispiel: „Du siehst toll aus“, und du erwiderst umgehend: „Ja du auch.“
Oder: „Ich liebe dich.“ „Ja, ich dich auch.“
Es fällt dir schwer Liebesbekundungen, Zuneigungsbekundungen zu empfangen. Es fällt dir schwer etwas zu bekommen, ohne dafür sofort etwas zurück zu geben.
Es ist, wie wenn eine Klappe fällt, du machst zu, lässt nichts rein und dem Wertschätzenden prallt seine Wertschätzung um die Ohren…
Das ist so riesig schade, denn Wertschätzung ist ja genau das, was wir ersehnen und was uns nährt. Stattdessen verschließt du dich dem mehr oder weniger unbewusst.
Wie wirkt sich ein solches Verhalten auf weitere Zuwendungen aus? Sie werden eher nicht geschehen und zwar auf keiner Ebene – bis hin zur finanziellen.
Wenn du durch deine Zurückweisung signalisierst: Ich brauche das nicht, ich will es nicht, dann wirst du unbewusst alle Register ziehen, um dir das auch immer wieder zu beweisen. Konsequenz: Wertschätzungen, Hilfe, Unterstützung werden eher rar sein in deinem Leben.
Aber damit nicht genug: Du weist auch die Person zurück, die dich gerade wertschätzt.
Stell‘ dir einmal vor, wie sich das anfühlt für denjenigen, der dir Wertschätzung geben möchte. Die Person spürt sehr genau, dass du ihr Geschenk, ihre Bekundung nicht zulassen kannst. Es fühlt sich für sie an, wie einfach stehen gelassen und ignoriert zu werden.
Du weist Menschen zurück, indem du ihnen signalisierst: Ich möchte nicht empfangen.
Letzthin war ich auf einem großen Event mit ca. 500 – 800 Teilnehmern. Der Coach fragte jeden Tag: „Wer hat heute Geburtstag?“ Dann wurde das Geburtstagskind auf die Bühne gebeten, um von den anderen Seminarteilnehmern lange und ausgiebige Standing Ovations entgegen zu nehmen.
Keiner hielt die ganze Sequenz durch. Jede Person, die auf dieser Bühne stand hatte offensichtliche Schwierigkeiten, Wertschätzung in dieser Massivität und Länge entgegen zu nehmen. Sie wollten die Bühne verlassen, bevor der Applaus beendet war.
Kompensation
Noch etwas: Wenn du nicht empfangen kannst, was dir gut tut, was dich nährt und aufbaut, wenn du dir das nicht erlaubst, dann wirst du dir auf einer anderen Ebene allerhöchstwahrscheinlich etwas geben, was dir nicht gut tut. Denn du bist ja unterernährt.
Zum Beispiel, du übertreibst durch:
Zuviel essen, trinken, Süßigkeiten, rauchen, exzessiv Sport treiben, Geld ausgeben, dich pampern mit Frustkäufen.
Auch das sind Symptome von Nicht-Empfangen können. Du empfängst – allerdings das Falsche. Im schlimmsten Falle geht es in die Selbstzerstörung.
Klar liegen die Gründe für ein solches Verhalten in der Vergangenheit.
Du kannst dir aber hier und jetzt selbst helfen.
Training
Wenn du Schwierigkeiten mit dem Empfangen hast, dann bleibt dir nichts anderes als zu üben, es zu tun. Und dazu ist es notwendig, dass du über deine Grenzen hinausgehst.
Das machen wir im nächsten Blog.
Deine Gabriele
